Haller Münze und Burg Hasegg
Zum Schutze der Stadt, der SALINE (Salzbergbau), der Inn-Schifffahrt und zur Überwachung der alten Salzstraße wurde nach der Stadterhebung die Burg Hasegg errichtet.
Unter Herzog Siegmund und Kaiser Maximilian I. wurde sie zu einer Repräsentationsburg ausgebaut.
Spüren Sie einer Vergangenheit nach, in der Reichtum bare Münze bedeutete und Geld noch magischen Glanz hatte, Währung war so hart wie das Material, aus dem es geprägt wurde und Münzfälscher ein böses Schicksal erwartete.
Anhand von Lupen hat der Besucher auch die Möglichkeit, selbst in die Rolle eines Forschers zu schlüpfen und versteckte Details auf den Münzen zu entdecken.
Anschließend an den Besuch der Münze Hall kann man den berühmten Münzerturm erklimmen. Dieser zweite Bereich des Museums wartet mit einigen Neuerungen auf.
Info: www.hall-wattens.at/de/fuehrung-museum-muenze-hall.html
Bergbaumuseum
Das Bergbaumuseum bietet einen Einblick in die Geschichte der Salzgewinnung und stellt eine Nachbildung des 1967 stillgelegten Bergwerkes im Halltal dar.
Stollen, Schächte, Werkzeuge, Mineralien, eine Rutschbahn und vieles mehr vermitteln einem das Gefühl selbst "unter Tag" zu sein. Das Bergbaumuseum befindet sich im Zentrum der Haller Altstadt.
Matschgerermuseum Absam
Das Absamer Fasnachtstreiben lässt sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen. In alten Schriften ist immer wieder vom Huttlerlaufen die Rede. Der Ursprung dieser Bräuche ist umstritten. Fest steht jedoch, dass sie seit dem Mittelalter in katholischen Gebieten Österreichs, Deutschlands und der Schweiz ausgeübt werden.
Die verschiedenen Figuren wie Zottler, Huttler, Hiatl- und Spiegeltuxer, Klötzler, das Fasserrössl, den Bär und viele andere können Sie im Absamer Matschgerermuseum betrachten.
Gerne gibt man Ihnen dort Auskunft über die einzelnen Masken und die Geschichte des Brauchtums.